Konflikte konstruktiv klären

Diesen Monat bin ich in meinen Seminaren und Workshops besonders mit dem Thema Konfliktmanagement befasst. Dazu arbeite ich mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen an konkreten Konfliktthemen aus dem Unternehmensalltag. Quer durch alle Branchen und Unternehmen fragen meine SeminarteilnehmerInnen: „Wie kann eigene negative Emotionen loswerden?“  „Wie kann ich mit schwierigen Menschen in meinem beruflichen Umfeld umgehen?“ Dazu…

Gab es Projektmanagement schon immer?

Sind Projekte eine Erfindung der Neuzeit oder Basis jeglicher menschlicher Koordination? Abgesehen von der Jagd auf ein Mammut als zielorientierte riskante Organisationsleistung eines Menschenrudels in der Steinzeit, fallen uns sofort großartige Bauleistungen, wie die Pyramiden in Gizeh und Yucatan oder die Chinesische Mauer ein. Gemeinsam mit meinen Kollegen Christian Majer und Andreas Nachbagauer bin ich…

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – Gruppendynamische Selbsterfahrung

Wenn wir neu in einer Gruppe sind haben wir unterschiedliche Gefühle. Wir sind neugierig, erwartungsvoll, angespannt, aufgeregt, vielleicht auch schüchtern, gehemmt und ängstlich. In diesem Selbsterfahrung-Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, wie es uns am Anfang in Gruppen geht, welche Gefühle dabei auftreten und wie wir damit umgehen. Neben theoretischen Modellen nutzen wir dabei die…

Eine kleine Weihnachtsgeschichte…

Ein kleiner Junge kam zu seinem Vater und wollte mit ihm spielen. Der aber hatte keine Zeit für den Jungen und auch keine Lust zum Spiel. Also überlegte er, womit er den Knaben beschäftigen könnte. Er fand in einer Zeitschrift eine komplizierte und detailreiche Abbildung der Erde. Dieses Bild riss er aus und zerschnipselte es…

Die Top Ten Killerphrasen zu Seminarbeginn

Was ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin zu Beginn im Seminar sagt, lässt schon sehr gute Rückschlüsse darüber zu, wie er oder sie aus dem Seminar hinausgehen wird. Zumeist startet ein Training mit einer Vorstellungs- oder Erwartungsrunde. Diese sollen dem/der SeminarleiterIn helfen, mit den TeilnehmerInnen Kontakt aufzunehmen und Ihre Ziele zu erfragen. Sie sollen aber auch…

NEU: Nonverbal führen und kommunizieren

In Kooperation mit Mag.a Dr.in Renate Buber,  Ass. Professorin am Institut für Nonprofit-Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) und wissenschaftliche Leiterin des Professional MBA für Sozialmanagement und des Universitätslehrganges für Sozialmanagement (ISMOS) der WU Wien Soziale Interaktionen und gegenwärtige Erfahrungen im Sinne von Dewey´s Experiential Learning Theory stellen die Rahmung für das Erkennen und Weiterentwickeln persönlicher Führungs- und…

Academy Projektmanagement

LEITEN UND FÜHREN VON PROJEKTEN MIT INTELLIGENZ NACH ISO 17024 Nächster Lehrgang: Mittwoch, 08. November 2017 bis Donnerstag, 14. Dezember 2017 Projektmanagement umfasst eine Vielzahl von Einzeldisziplinen, welche die ganze Vielfalt der menschlichen und sachlichen Führung beinhalten. Als eigenständiges Führungskonzept zur Lösung von besonderen und befristeten Vorhaben kommt kompetentem Projektmanagement eine zentrale Bedeutung zu, da…

Sozialkompetenz – Was ist das eigentlich?

Soziale Kompetenz wird oft als generelle, übergreifende Kompetenz dargestellt, die eine Vielzahl von sozialen Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Kompetenzen umfasst. Man kann diese in drei Kategorien klassifizieren: den Umgang mit sich selbst (wir bezeichnen das heute gerne als Selbstmanagement), den Umgang mit anderen (Interaktion) sowie den Kompetenzen für die Zusammenarbeit (Kooperation). Ein weiterer, häufig genannter vierter…