Projektmanagement
I do believe in planning, but I don´t believe in plans
- Patzak Gerold, Rattay Günther, Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, Linde Verlag, 5. Auflage 2008
Der Klassiker des Projektmanagements mit ganzheitlichem Ansatz (Projektplanung, Teamarbeit, organisatorische Einbindung), Viele Fallbeispiele und Anleitung zur Durchführung von Projekten. Dieses Standardwerk behandelt auch aktuelle Schwerpunkte wie Agiles Projektmanagement oder Stage-Gate Ansatz und orientiert sich an den internationalen Standards der IPMA.
- Sterrer Christian, pm k.i.s.s. Projektmanagement: keep it short and simple, Goldegg Verlag, 1. Auflage 2011
Ein reduzierter, schlanker und auf kleine und mittelgroße Projekte fokussierter Projektmanagement-Ansatz. Ein pragmatischer und praxisnaher Leitfaden für Projektleiter – mit Checklisten für die einzelnen Prozessschritte. Mit Sicherheit kein umfassendes Standardwerk und für Theorieliebhaber sicher zu kurz. Das Buch hält aber was der Titel verspricht.
- Gareis, Roland, Happy Projects!, Verlag MANZ´sche Wien, 3. Auflage 2006
Sehr umfangreiches Grundlagenwerk (652 Seiten) – Pflichtlektüre für die PMA Zertifizierung. Befasst sich mit allen wesentlichen Aspekten zum Thema Projektmanagement – ist aber kein Einstiegswerk für Praktiker (teilweise auch eher theoretisch gehalten).
- McDermott, C. Linda, et al, World Class Teams: Working Across Borders, John Wiley & Sons, 1998, Sprache: Englisch
Eine Anleitung zur Entwicklung effektiver international arbeitender Teams. Hilfreich beim Gestalten und Führen von erfolgreichen Teams – gibt guten Einblick in die Wirkmechanismen von „Hochleistungsteams“ – mit vielen Best Practice Beispielen. Auch als „Arbeitsbuch“ empfehlenswert.
- Majer, Christian, Social competence im Projektmanagement: Projektteams führen, entwickeln, motivieren, Goldegg Verlag, 2010
Ein sehr gutes Fachbuch rund um die Sozialen Kompetenzen im Projektmanagement, eingebettet in eine praxisnahe Roman-Geschichte. Verständlich aufbereitet und mit witzigen Cartoons. Christian Majer ist auch ein Kollege von mir, mit dem ich sehr gerne zusammenarbeite und der die Soziale Kompetenz selbst sehr gut einsetzt.
- Lehner, Johannes M. und Ötsch, Walter O., Jenseits der Hierarchie – Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten, WILEY Verlag, 2. Auflage, 2015
Sehr gute und nachvollziehbare Schilderung, wie Status im Berufs- und Privatleben immer wieder neu ausgehandelt wird und die sozialen Prozesse sowie das Wirtschaftsleben vielfach durchdringt Sehr empfehlenswert für Menschen, die in lateralen Führungssituationen tätig sind, wo sie noch mehr gefordert sind mittels persönlicher Autorität zu führen und ihren Status aktiv zu gestalten.
Kommunikation und Konstruktivismus
“Die Größe eines Berufes besteht vielleicht vor allem darin, dass er Menschen zusammenbringt. Es gibt nur eine wahrhafte Freude: Den Umgang mit Menschen. Wenn wir nur für Geld und Gewinn arbeiten, bauen wir uns ein Gefängnis und schließen uns wie Klausner ein” (Antoine de Saint-Exupéry)
- Schulz von Thun, Miteinander reden 1-3, rororo, 1998-1999
- Schulz von Thun, Friedemann, Miteinander reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte.
Standardwerke der Kommunikationspsychologie für Beruf, Beziehung und Alltag; unkomplizierte Sprache, viele Beispiele und erläuternde Abbildungen!
- Watzlawick, Paul, Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. , Piper (1995)
Unkonventionelle und amüsante Lektüre über die sogenannte Wirklichkeit mit vielen verblüffenden Beispielen. Wirklichkeit wird als Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation dargestellt, die wir gemeinsam erzeugen.
Sehr lesenswert auch die anderen Bücher von Watzlawick!
- Simon, Fritz, Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, Carl Auer, 2012
Gut verständliche Erklärungen mit einfachen, alltäglichen Beispielen zu den jeweiligen Sichtweisen, gute Einführung in die Systemtheorie Luhmanns;
zum Schluss des Buches finden sich “10 Gebote”, die als Leitfaden zur Systemtheorie dienen.
- Simon, Fritz , Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Systemische Therapie., Carl-Auer-Systeme Verlag, 2012 (13. Auflage)
Faszinierende und unkonventionelle Denkanstöße rund um das Thema „Verrücktheit“ aus systemischer Sicht. Inhaltlich anspruchsvoll zu lesen und etwas mühsame Sprache, eröffnet aber neue Sichtweisen!
- Luhmann, Niklas, Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Verlag, 1987
Abstrakt, theoretisch und auf den ersten Blick auch etwas exotisch. Luhmann verwendet alltägliche Begriffe in neuer Bedeutung. Schwierig zu lesen, bietet aber neue und ungewohnte Perspektiven und einen Blick über den Tellerrand alter Denkgewohnheiten. Wenn man es mag – es gibt noch mehr von Luhmann!
- Steiner, Claude, Emotionale Kompetenz, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999
Claude Steiner ist ein direkter Schüler von Eric Berne. Er zeigt in diesem Buch in 12 Trainingsschritten, wie man seine Gefühle richtig ausdrückt und wie das auf andere wirkt. Ein gutes Hilfsmittel um das eigene Gefühlsleben zu erkunden und zu nutzen.
- Molcho, Samy, Alles über Körpersprache – sich selbst und andere besser verstehen, Mosaik, 2002
Samy Molcho, Pantomime und Regisseur, ist bekannt als Erforscher und Wegbereiter der Analyse der Körpersprache. Das Buch beschreibt grundlegende körpersprachliche Signale anhand vieler Abbildungen; gibt einen sehr guten Einblick in die nonverbale Kommunikation
- Johnson, Mark und Lakoff, George, Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, Carl-Auer Verlag, 2011
Das Buch zeigt wie Sprache und Kommunikation in Form von Metaphern unser Alltagsdenken und Handeln bestimmen. Interessante Beispiele, regt zum Weiterdenken an.
Konfliktmanagement
“Der Krieg der Gegensätze tobt immer nur auf einem einzigen Schlachtfeld – im menschlichen Herzen”
- Schwarz, Gerhard, Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen, Gabler Verlag, 2005
Ein Standardwerk zum Thema Konflikt in Theorie und Praxis! Leicht lesbar, mit vielen Beispielen und sehr umfangreich (über 400 Seiten) – bietet auch eine strukturierte Anleitung, wie man Konflikte konstruktiv angehen kann. Sehr empfehlenswert!
- Rosenberg, Marshall B., Gewaltfreie Kommunikation, Junfermann, 2012 (Auflage 10)
Nicht gänzlich neue Erkenntnisse, aber hervorragend für die praxisnahe Konflikt-Kommunikation aufbereitet mit vielen konkreten Übungen und Beispielen. Zu Beginn etwas ungewohnt, aber sehr effektiv! Marshall Rosenberg ist ein Schüler von Carl Rogers, dem Begründer der klient-zentrierten Gesprächstherapie. Sehr zu empfehlen vom selben Autor auch das Trainingsbuch zur Gewaltfreien Kommunikation sowie Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern!
- Glasl, Friedrich, Konfliktmanagement, Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, Freies Geisesleben, 2013 (11. Auflage)
Sehr fundiertes Buch (über 500 Seiten) zum Thema Konflikt. Glasl, Universitätsdozent aus Österreich, entwickelte das Phasenmodell der Eskalation. Das Buch untergliedert sich in drei Hauptteile. Der erste Teil (Kapitel 2-6) behandelt die Konfliktdiagnose, der zweite Teil (Kapitel 7-10) Konflikteskalationsprozesse. Im dritten Teil (Kapitel 11-16) werden Strategien zur Konfliktbehandlung vorgestellt.
- Redlich, Alexander, Konfliktmoderation, Windmühl Verlag, 2004 (6. Auflage)
Kommt aus der Schmiede der Hamburger Kommunikationspsychologie. Redlich zeigt Moderationskonzepte für die Bearbeitung von Konflikten in und mit Gruppen auf – auch anhand von Fallbeispielen. Das Buch enthält eine Checkliste mit den wichtigsten Verhaltenskompetenzen und einen Beurteilungsbogen zur Selbstevaluation der Moderationsfähigkeit.
- Thomann, Christoph, Klärungshilfe: Konflikte im Beruf, Rohwolt 1998
Thomann ist ein Schüler und Freund von Schulz von Thun, empfehlenswert für schnelle Umsetzbarkeit, nicht für sozialpsychologische Hintergründe und Theorie. Mit vielen Praxistipps und Fallbeispielen.
Gruppendynamik
- König, Oliver und Schattenhofer, Karl, Einführung in die Gruppendynamik, 4. Aufl.- Heidelberg: Auer 2010
Das Buch ermöglicht ein tieferes Verständnis für Gruppen und Teams. Es zeigt auf, wie in Trainingsgruppen soziale Kompetenzen erworben werden können, die für das Steuern und Leiten von Gruppen und Teams notwendig und hilfreich sind.
- Edding, Cornelia und Schattenhofer, Karl (Hrsg.), Handbuch Alles über Gruppen – Theorie, Anwendung, Praxis, 2. Auflage 2015, Beltz Verlag
Das Buch enthält Beiträge von Klaus Antons, Hubert Kuhn,Christian Schrapper u.a. mit insgesamt über 540 Seiten. Es enthält verschiedene Sichtweisen und Unterscheidungen zu Gruppen. Sehr spannend auch der Abschnitt „Die dunkle Seite von Gruppen“ von Antons – etwas dass über der heutigen „Teameuphorie“ oft nicht gesehen wird.
- Antons, Klaus, Praxis er Gruppendynamik – Übungen und Technik, 9.Auflage 2011, Hogreve Verlag
Sehr breites Angebot an methodischen Anregungen zur Arbeit mit Gruppen. Es gibt ausführliche Beschreibungen der Ziele, des Indikationsbereiches und des Übungstyps. Geeignet für LeiterInnen von Lern-, und Selbsterfahrungsgruppen
- Antons, Klaus und Stützle-Hebel, Monika, Feldkräfte im Hier und Jetzt – Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie
Dieses Buch befasst sich mit der Feldtheoretischen Sichtweise von Lewin. Im Zuge einer Tagung hatte ich das Vergnügen, mit Frau Stützle-Hebel mit der Feldtheorie zu arbeiten, was ich als sehr bereichernd empfunden habe. Neue Sichtweisen auf Fragestellungen zu Führung und Beratung tun sich auf!
„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“