Der Schlüssel: Selbstlernkompetenz
Nach einem Erstgespräch, bei dem ich mir ein möglichst umfassendes Bild vom Unternehmen, der Zielgruppe und den Rahmenbedingungen mache, erstelle ich ein Basiskonzept.
Dieses Basiskonzept dient als Grundlage, um das Trainingskonzept gemeinsam mit Ihnen anzupassen und auszuformulieren. Ich greife dabei auf meine umfangreiche Trainings- und Beratungserfahrung in unterschiedlichen Branchen zurück. Meine Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Themenstellungen in der Konzeptionsphase:
- Inhaltliche Schwerpunkte werden spezifiziert
- Didaktische Methoden werden spezifiziert (class room, online, blended)
- Integration kundenspezifischer Unterlagen, Vorlagen oder Regularien
- Integration von internen ReferentInnen
- Genaue zeitliche und organisatorische Abstimmungen
- Genaue Festlegung der Feedback-Prozesse
- Konzepte zur Überprüfung der Effektivität des Wissenstransfers
- Langzeit-Umfragen zum Wissenstransfer
Optional übernehme ich auch die komplette Seminarorganisation und Administration
Im Seminar arbeite ich mit folgenden Methoden:
- Kurzvorträge zu den Grundlagen mit konkreten Beispielen
- Experiential learning: Schwerpunkt auf praktischen Übungen, emotionales Erleben, Reflektieren und Anwenden
- Plenumsdiskussion und Kleingruppenarbeiten, Einzelübungen, Bearbeiten von Fallbeispielen
- Rollenübungen, Kreativitätstechniken, systemische Interventionstechniken, gruppendynamische Interventionen, Coachingmethoden, Transaktionsanalyse etc.
- Feedback erfolgt von den TeilnehmerInnen und der Trainingsleiterin
- auf Wunsch: Praxistransfervertiefung durch Coaching/Training on the job
- Moderationstechniken
Nur eine Lernkultur, die Lernende in den Mittelpunkt rückt, sie motiviert und unterstützt, schafft nachhaltige Veränderungen. Nur wer sich selbstverantwortlich frisches Know-how aneignet, behält es auch für längere Zeit und setzt es in einem neuen Verhalten um.
Maßgeschneiderte Trainingskonzepte auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Im Beziehungsbereich verfügen wir über ein begrenztes persönliches Verhaltensrepertoire, das wir im Laufe der Sozialisation entwickelt haben.
Der erste Schritt ist Kennenlernen des eigenen Verhaltensrepertoires. Kennenlernen heißt:
- Sich selber wahrnehmen lernen
- Etwas darüber erfahren, wie das eigene Verhalten auf andere wirkt
Der zweite Schritt ist die Ausweitung des persönlichen Verhaltensrepertoires. Ausweiten heißt:
- Sich selber akzeptieren lernen
- Mit ungewohntem Verhalten experimentieren: Neues ausprobieren!
Sie bestimmten Ihre Trainingsziele und ich unterstütze Sie bei der Umsetzung.
Meine Stärken im Training sind:
- das Schaffen eines vertrauensvollen Gruppen- und Lernklimas
- hohe Fachkompetenz
- Neugier und Begeisterung für Menschen und für meine Themen
- sehr individuelle Konzeption der Trainings
- Praktische Erfahrung in allen angebotenen Themen
- gutes Gespür für gelingende Interventionen im Moderationsprozess
- viel Raum für eigene Erfahrungen geben nach dem Motto:
“Was Du sagst, das vergesse ich.
Was Du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was Du mich tun lässt, das verstehe ich.”
(Konfuzius)
Ausgewählte Referenzen
-
- Siemens Academy of LIfe im Auftrag der WU Wien
- BAWAG P.S.K.
- Bundesjugendvertretung
- i.A. der GFO: Chrysler/Jeep, Denzel, Boehringer-Ingelheim, Bridgestone Austria, hagebau/ÖBAU, KIA Austria, Korken Schiesser, KPMG, POSTBUS, Großschädl Stahlgroßhandel
- i.A. der GfP: AT&S, Borealis, Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs, ÖAMTC, Austrian Airlines, Zentrum für Soziale Innovation,Wirtschaftsagentur Wien, Raiffeisenbank International, Samsung, Fronius, Ludwig Boltzmann Gesellschaft, FFG, NÖKU, Raiffeisen Software GmbH, Lenzing, WGKK, SVC, Coca-Cola u.a., offenes Seminarprogramm: Sozialkompetenz punktgenau einsetzen;
- Projekte führen statt durch-führen; Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- ibis acam
- Global 2000
- ÖBB – Österreichische Bundesbahnen
- ÖGB Verlag
- PKE Electronics AG
- Swarovski Kristallwelten
- Swarovski Optik
- Wirtschaftskammer
- Landesklinikum Wiener Neustadt
- Wiener Gesundheitsverbund
- i.A. der Unternehmensentwicklung Wien : Austrian Cooperative Research, Austrian Institute of Technology, Continental Automotive Austria GmbH, Austro Control, TTTech Group, BMF, Dentsu Aegis Network, Trans Austria Gasleitung GmbH, Takeda (vormals Baxter), OBI, Wirtschaftskammer Wien, Frau in der Wirtschaft, Junge Wirtschaft
- Umweltbundesamt
- Seibersdorf Laboratories
“Ich freue mich sehr, eine so erfahrene Trainerin weiterempfehlen zu können, der die Weiterentwicklung, Anpassung und Treffgenauigkeit der Schulung so am Herz liegt.” (AIT)
Seminare zum Thema Führung
- Grundlagen von Führung
- Führungsinstrumente
- Entwicklung des persönlichen Führungsstils
- insbesondere auch: Laterales Führen (Führen außerhalb der Hierarchie)
- Führen von virtuellen und/oder hybriden Teams
- Führen in volatilen Zeiten
Seminare zum Thema Projektmanagement (v.a. im Wissenschafts- und Forschungsbereich)
- Grundlagen Projektmanagement
- PM-Methodik, -Instrumente und Steuerungstechniken
- Führen von (virtuellen) Projektteams
- Agiles und hybrides Projektmanagement
Seminare zum Thema Soziale Kompetenz
- Kommunikation und Konflikt
- Selbsterfahrung in Gruppen
- Teamentwicklung